Förderung Wissenschaftlicher Tagungen.
Die Boehringer Ingelheim Stiftung unterstützt seit vielen Jahren weltweit wissenschaftliche Tagungen, die den Austausch über Konzepte und nicht publizierte Ergebnisse in den Vordergrund stellen sowie den Dialog zwischen den Wissenschaftlergenerationen fördern.
Hintergrund und Ziele des Förderprogramms.
Internationale Konferenzen sind für den Austausch über neue Ideen und Erkenntnisse in der Forschung unerlässlich. Sie bieten Nachwuchswissenschaftlern hervorragende Möglichkeiten, sich einen Überblick über aktuelle Themen, Methoden und auch kontroverse Diskussionen in ihrem jeweiligen Forschungsgebiet zu verschaffen. Darüber hinaus bieten diese Konferenzen eine Plattform, um eigene Ergebnisse zu präsentieren und Kontakte zu führenden Forschern zu knüpfen. Die Boehringer Ingelheim Stiftung unterstützt diesen Austausch.
Wer und was kann gefördert werden?
Die Stiftung ermöglicht und fördert insbesondere die Teilnahme von herausragenden Juniorwissenschaftlern an „traditionellen“ wissenschaftlichen Konferenzen zur Grundlagenforschung in Biologie, Chemie, Medizin und Pharmazie.
Sie vergibt auch Zuschüsse für internationale Konferenzen, die von und für Nachwuchswissenschaftler (d. h. Postgraduierte und Postdoktoranden) organisiert werden.
Gerne unterstützen wir wissenschaftliche Tagungen, die in Kooperation mit anderen namhaften Organisationen durchgeführt werden sowie Konferenzserien (EMBO, Gordon Research Conferences, Spetses Summer Schools etc.).
Die Vorsitzenden der Konferenz können Mittel zur Unterstützung der folgenden Gruppen von Teilnehmern beantragen:
Nachwuchswissenschaftler (Doktoranden, Postdoktoranden): Die Stiftung unterstützt Reisestipendien für herausragende Nachwuchswissenschaftler, die ein Poster präsentieren oder für einen (Kurz)-Vortrag ausgewählt wurden. Die Reisestipendien können die Kosten für die Reise, die Unterkunft und/oder die Anmeldegebühren für die Konferenz abdecken.
Young principal investigators und Assistenzprofessoren (max. 2 Jahre nach Beginn ihrer ersten unabhängigen Forschungsgruppe): Nur junge PIs und Assistenzprofessoren, die zu einem Vortrag eingeladen oder für einen (Kurz)-Vortrag ausgewählt wurden, können unterstützt werden. Die Unterstützung kann Reise- und Unterbringungskosten abdecken.
Etablierte Wissenschaftler: Reise- und Unterbringungskosten können für erfahrene Wissenschaftler übernommen werden, die zu einem Keynote-Vortrag eingeladen werden.
In allen Fällen ist eine aktive Teilnahme an der Konferenz erforderlich. Personen, die an einer Konferenz teilnehmen, ohne eine aktive Rolle im Programm zu spielen, können nicht gefördert werden.
Wer ist antragsberechtigt?
Antragsteller aus der ganzen Welt, die den Vorsitz oder den Ko-Vorsitz der Konferenz innehaben, können einen finanziellen Zuschuss für die oben genannten Kosten beantragen.
Bei Konferenzen, die in Verbindung mit Satellitenseminaren oder –workshops organisiert werden, kann nur ein Förderantrag pro Gesamtveranstaltung eingereicht werden.
In allen Fällen muss der Empfänger der Förderung eine akademische Einrichtung oder eine gemeinnützige Organisation sein.
Konferenzagenturen können keine Anträge stellen.
Wie und wann können Anträge gestellt werden?
Zur Einreichung Ihres Förderantrags verwenden Sie bitte unser Online-Bewerbungstool.
Die Anträge können zwischen 8 Monaten und 10 Wochen vor dem Beginn der Konferenz eingereicht werden.
Welche Informationen müssen die Anträge enthalten?
In das Online-Bewerbungsformular sind folgende Angaben einzutragen: Angaben zur Person, Informationen über die Konferenz und den Förderantrag.
Weitere Dokumente sind als PDF-Dateien hochzuladen: vorläufiges Programm, Liste der eingeladenen Referenten, Nachweis der Gemeinnützigkeit des Fördermittelempfängers.
Detaillierte Informationen finden Sie im Leitfaden für Antragsteller (nur in englischer Sprache).
Was fördert die Stiftung nicht?
- Rein lokale wissenschaftliche Veranstaltungen
- Retreats von PhD-Programmen und Instituten
- Nicht-wissenschaftliche Veranstaltungen, z. B. medizinische Fortbildungsveranstaltungen
- Tagungen, deren Schwerpunkt nicht auf der biologischen, chemischen, medizinischen oder pharmazeutischen Grundlagenforschung liegt
- Tagungen zur speziellen Botanik und Zoologie
- Veranstaltungen ohne einen Europa-Bezug über Ort, Sprecher oder Teilnehmer
- Vollfinanzierung von Tagungen
- Posterpreise
- Overhead-Kosten
Wie werden erfolgreiche Anträge ausgewählt?
Vollständige Anträge, die die formalen Anforderungen des Programms erfüllen, werden nach folgenden Kriterien bewertet: Qualität des wissenschaftlichen Programms und des Konferenzkonzepts, einschließlich Maßnahmen zur Förderung des Dialogs zwischen Nachwuchs- und Spitzenforschern. Das Entscheidungsverfahren kann bis zu zehn Wochen dauern.
Berichterstattung
Die Mittel dürfen nur für den im Bewilligungsschreiben genannten Zweck verwendet werden.
Der Zuschuss wird unter der Bedingung bewilligt, dass der Antragsteller innerhalb von zwei Monaten nach Abschluss der Veranstaltung einen Abschlussbericht vorlegt, der Folgendes enthält:
- das endgültige Konferenzprogramm,
- die endgültige Liste der Teilnehmer (mit Namen, Zugehörigkeit und Karrierestatus)
- Nachweis über die Verwendung der Mittel (dieses Dokument wird zusammen mit dem Bewillingungsschreiben übermittelt)
- Dokumentation, wie das Logo der Boehringer Ingelheim Stiftung verwendet wurde, um auf die Förderung hinzuweisen. Das Logo wird zusammen mit dem Bewilligungsschreiben zur Verfügung gestellt und kann auf der Website oder anderen digitalen oder gedruckten Medien im Zusammenhang mit der geförderten Konferenz verwendet werden. Das Logo darf nicht mit der Website der Boehringer Ingelheim Stiftung verlinkt werden und sollte in einem deutlich gekennzeichneten Abschnitt wie „Förderer“ oder „Gefördert durch“ erscheinen.
Belege müssen zur Überprüfung aufbewahrt werden, sind der Stiftung aber nur auf Anfrage vorzulegen.
Haben Sie noch Fragen?
Bitte kontaktieren Sie uns per Telefon oder Mail.
Tel.: +49 (0) 6131 27 508-12, E-Mail: funding(at)bistiftung.de