Zum Hauptinhalt springen

Plus 3-Geförderte.

Die wichtigsten Erfolge des Plus 3-Programms: Rund 80 Prozent der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, deren Plus 3-Förderung zwischen 2010 und 2018 begann, haben inzwischen eine Professur inne. Über 40 Prozent aller Geförderten stammen aus dem Ausland. Ebenfalls rund 40 Prozent aller Geförderten sind Frauen – obwohl sie nur 30 Prozent der Anträge stellen. So wirkt Plus 3 in der Tat als Sprungbrett in einer der entscheidendsten Karrierephasen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. 

Christian Hackenberger, der mittlerweile W3-Professor am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der Humboldt-Universität zu Berlin ist, war der erste Geförderte im Plus 3-Programm. Für seine herausragenden Leistungen wurde er unter anderem mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft geehrt.

Wer hat sich erfolgreich im Förderprogramm Plus 3 beworben?

Im Folgenden sind die Geförderten mit den Institutionen genannt, an denen sie zum Zeitpunkt ihrer Antragstellung forschten.

2022

  • Dr. Eteri Svanidze – Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden
    "Design of new superconducting materials"

2021

  • Dr. Chuanjie Loh – Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund
    "Harnessing halogen bonding and pi-interactions to advance carbohydrate chemistry"

2020

  • Dr. Mafalda Escobar-Henriques – Universität Köln
    "Surveillance mechanisms of cellular homeostasis and stress resistance by a novel form of ubiquitin"
  • Dr. Mirko Völkers – Universitätsklinikum Heidelberg
    "Gene expression control by RNA-binding proteins during myocardial remodelling"
  • Dr. Philipp Heretsch – Freie Universität Berlin
    "Technology-driven natural product synthesis"

2019

  • Dr. Benedikt Beckmann – Humboldt Universität zu Berlin
    "Cross-species RNA-protein complexes in infection"

2018

  • Dr. Stephanie Kath-Schorr – Universität Bonn
    "Chemical tools for studying functional RNAs"
  • Dr. Christian Merten – Universität Bochum
    "Stereochemical communication as probe for halogen bonding interactions"

2017

  • Dr. Andrey Antonchick – Technische Universität Dortmund
    "Direct oxidative coupling for sustainable chemistry"
  • Dr. Anne-Kathrin Classen – Universität Freiburg
  • "Spatial patterning of stress responses in tissue damage, chronic wounds and cancer"
  • Dr. Katrin Domke – Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz
    "Unravelling the redox behaviour of individual azurin metalloproteins with EC-TERS"
  • Dr. André Scheffel – Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam
  • "Molecular mechanisms of biomineralization in coccolithophores"
  • Dr. Amar Sharma – Medizinische Hochschule Hannover
    "Harnessing the potential of direct hepatic reprogramming for treatment of liver diseases"

2016

  • Prof. Christian Behrends – Universität Frankfurt am Main
    "Molecular dissection of the crosstalk between autophagy and secretion"
  • Prof. Julia von Blume – Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried
    "Cargo sorting during protein secretion"

2015

  • Dr. Naoko Mizuno – Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried
    "Structural studies on protein assemblies by cryo-EM: integrin-based focal adhesion"
  • Prof. Elsa Sanchez Garcia – Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr
    "Computational design of molecules with therapeutic potential"

2010–2014

  • Prof. Christian Hackenberger – Freie Universität Berlin
    "Chemo-selektive Staudinger-Reaktionen für die Modifizierung von Peptiden und Proteinen"
  • Prof. Laura Hartmann – Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam
    "Ein neuer Baukasten für biofunktionale Makromoleküle und ihre Anwendungen in der Biomedizin"
  • Prof. Marco Idzko – Universitätsklinikum Freiburg
    "Purinergic receptor-signalling as new therapeutic targets in asthma and COPD?"
  • Prof. Peter Kovacs – Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF), Universität Leipzig
    "Funktionelle Genetik der Fettverteilung"
  • Prof. Alexis Maizel – Universität Heidelberg
    "Elucidating the cellular basis of morphogenetic plasticity in plants"
  • Prof. Andriy Mokhir – Universität Heidelberg
    "A photochemical autocatalytic reaction for amplified detection of ribonucleic acids in live cells"
  • Prof. Christine Radtke – Medizinische Hochschule Hannover
    "Intravenous transplantation of adipose-derived stromal cells to enhance peripheral nerve regeneration"
  • Prof. Krishnaraj Rajalingam – Universität Frankfurt am Main
    "Role of IAP-IAP complexes (IAPosomes)"
  • Prof. Daniel Schubert – Universität Düsseldorf
    "Identification of the mechanisms and factors mediating the epigenetic control of cell fate in plants"