Rise up!
Das Rise up!-Programm richtet sich an herausragende und ungewöhnlich kreative Grundlagenforscherinnen und Grundlagenforscher aus der Biologie, Chemie und Medizin, die zum ersten Mal eine W2-Professur an einer deutschen Universität angenommen haben. Mit Rise up! können sie ein besonders innovatives Forschungsprogramm voranbringen, das sich nachhaltig auf ihr Fachgebiet auswirken könnte.
Hintergrund und Ziele von Rise up!
Mit dem Antritt der ersten W2-Professur eröffnet sich die Chance, das eigene Spektrum zu erweitern und längerfristige Fragen zu erforschen. Wirklich gewagte und neue Ansätze brauchen jedoch den geeigneten finanziellen Spielraum, den die mit einer W2-Professur verbundene Grundausstattung in vielen Fällen nicht bietet. Rise up! schafft Freiheit für Kreativität und Risikobereitschaft in dieser wichtigen Karrierephase und soll so den Aufbau von wirklich Neuem ermöglichen.
Was fördert das Rise up!-Programm?
Sie können bis zu 600.000 Euro für einen Zeitraum von maximal drei Jahren für ein klar umrissenes Forschungsprogramm beantragen.
Die Förderung umfasst Mittel für wissenschaftliches Personal, Verbrauchsmittel und projektspezifische Geräte sowie Reise- und Publikationsmittel.
Wann können Sie sich bewerben?
Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen bis spätestens 15. März oder
15. September (Poststempel zählt) an folgende Adresse:
Boehringer Ingelheim Stiftung
Schusterstraße 46-48
55116 Mainz
Wer kann sich bewerben?
Wenn Sie sich bewerben möchten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben den Ruf auf eine W2-Professur an einer Universität in Deutschland angenommen und diese Position vor weniger als 12 Monaten vor der Rise up! Antragsfrist angetreten.
- Dies ist Ihre erste Berufung auf eine befristete oder unbefristete W2-Professur bzw. äquivalente Professur (z. B. äquivalent ausgestattete Professur in Baden-Württemberg).
- Sie sollten substanzielle internationale Erfahrung haben.
- Ihre Forschung zählt zur Grundlagenforschung in der Biologie, Chemie oder Medizin. Es können nur Projekte gefördert werden, die einen direkten Bezug zu den Lebenswissenschaften haben. Die Stiftung begrüßt Vorhaben, die das Potenzial besitzen, neue und wichtige Erkenntnisse über grundlegende Prozesse zu liefern. Spezielle Botanik oder Zoologie fördert die Stiftung nicht.
- Sie schlagen ein besonders gewagtes und kreatives Forschungsprogramm vor, das sich nachhaltig auf Ihr Forschungsfeld auswirken könnte.
- Sie können hervorragende Leistungen vorweisen, die auch international beachtet werden.
- Für das vorgeschlagene Forschungsprogramm erhalten oder erwarten Sie keine
- institutionellen Forschungsmittel, die über die garantierte Grundausstattung Ihrer Professur hinausgehen oder
- Drittmittel (z. B. ERC Grants),
die sich im Rahmen der Rise up! Förderung bewegen.
Was fördert Rise up! nicht?
- Rise up! fördert keine W2-äquivalenten Forschungsgruppen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
- Rise up! stellt keinen Ersatz zur Grundausstattung der Professur dar. Diese muss zum Zeitpunkt der Antragstellung schriftlich garantiert sein.
Haben Sie Fragen?
Falls der Leitfaden für Bewerber und die FAQs zu Rise up! noch Fragen offen lassen, können Sie uns gern anrufen oder eine E-Mail schicken.